Buchidee: Die Idee zu diesem Buch entstand während einer evangelistischen Vortragsreihe, die der Verfasser in origineller Umgebung im Münchener Modehaus Mühlhäuser gehalten hat. Der Modemacher Harro Mühlhäuser stellte die erste Etage seines Geschäftshauses jeweils am Abend für die einwöchige Veranstaltungsreihe zur Verfügung. Das bedeutete: jeden Abend Kleider abhängen, Ständer wegräumen, 250 Stühle aufstellen, Vortrag halten, dann Stühle wieder zusammenstellen, Kleiderständer wieder aufstellen, damit das Personal am anderen Morgen die Kleider wieder aufhängen konnte. Die Stühle reichten zwar lange nicht aus, aber der weiche Teppichboden und die Treppenstufen dienten zusätzlich als bequeme Sitzgelegenheiten. So fanden 350 Personen problemlos Platz. Wegen der zentralen Lage des Geschäftes in der Münchener Fußgängerzone (nur wenige Meter vom Rathausplatz und von der Frauenkirche entfernt) gab es einen sehr hohen Besucheranteil aus nichtchristlichen Kreisen. Nach der Veranstaltung bestand die Möglichkeit, zu dem Gehörten Fragen zu stellen. Hiervon wurde ausgiebig Gebrauch gemacht. Dabei wurden Fragen offenbar, die vor einer Glaubensentscheidung erst einer Klärung bedürfen.
Art der Fragen: So enthält das vorliegende Buch eine Reihe jener Münchener Fragen. Darüber hinaus sind andere Fragen beantwortet, die dem Verfasser nach ähnlichen Vorträgen an anderen Orten gestellt wurden. Seit Jahren leitet er die »Krelinger Fragestunde« auf dem Ahldener Jugendtag, wo ebenfalls zahlreiche Probleme zur Sprache kommen. Allen in diesem Buch behandelten Fragen ist gemeinsam, dass sie wirklich gestellt wurden. So gibt das vorliegende Buch keinen von »Insidern« erwarteten Fragen-Querschnitt durch die Bibel wieder, sondern versucht, jene Probleme ernst zu nehmen, die Zweifler, Fragende und Suchende bewegen. Es handelt sich somit nicht um eine Sammlung spitzfindiger theologischer Fragestellungen oder eine theoretische am »grünen Tisch« erstellte Liste, sondern um Grundfragen suchender Leute, die sich aus der Praxis der Vortragstätigkeit ergeben. Gelegentlich wurden auch originelle Einzelfragen aufgegriffen.
Methode der Beantwortung: Die von den Griechen des Altertums entwickelte Logik hat sich in den exakten Wissenschaften als so erfolgreich erwiesen, dass man versucht war, diese Denkweisen auch auf andere Bereiche zu übertragen. Die Zeitströmung der Aufklärung ist von dieser irrigen Auffassung getragen und hat in der Folge weithin dazu beigetragen, dem biblischen Glauben kritisch gegenüberzustehen. Wären die hier behandelten Fragen mathematisch-naturwissenschaftlicher Art, so hülfe uns der Kalkül der Logik weiter. Bei den hier anstehenden Problemen spielen aber Existenzfragen eine grundlegende Rolle, die sich im Allgemeinen einer rein logischen Bearbeitung entziehen. Auch die Philosophie kann uns nicht weiterhelfen. Der Karlsruher Philosoph Hans Lenk gesteht ehrlicherweise ein:
»Die Philosophie gibt selten endgültige inhaltliche Lösungen; sie ist ein Problemfach, kein Stoff- und Ergebnisfach. Für sie ist eine neue Problemperspektive viel wichtiger als die Teillösung einer überlieferten Frage.«
Gott will und kann uns in alle Wahrheit leiten, sowohl in unserem Denken als auch im Handeln und Glauben. Der für uns alles entscheidende Maßstab ist darum das von Gott autorisierte Wort, das uns in Form der Bibel vorliegt. Diese Quelle ist durch kein menschliches Erzeugnis zu ersetzen.
Da die Beantwortung aller Fragen grundlegend von diesem Maßstab abhängig ist, wird in einem ausführlichen Anhang auf das Wesen und die Auslegungsgrundsätze der Bibel eingegangen. Die Zusammenstellung in Form von Basissätzen geschieht hier erstmalig und soll das Grundsätzliche wiedergeben, das beim Umgang mit der Bibel vonnöten ist.
Die Antworten konnten aus Platzgründen nicht immer erschöpfend behandelt werden; außerdem musste eine subjektive Auswahl aus zahlreichen gestellten Fragen getroffen werden. Wegen der inhaltlichen Koppelung mancher Fragestellungen sind gelegentliche Überschneidungen bei den Antworten unvermeidlich. Zur besseren Übersicht sind die Fragen nach Themenbereichen gegliedert. Manches ist direkt biblisch beantwortbar, weil hierzu passend die Antwort explizit in der Bibel steht. Andere Fragen sind zwar auch biblisch beantwortbar, aber dies gelingt nur durch Schlussfolgerungen aus den gegebenen biblischen Texten. Schlussfolgerungen hängen in starkem Maße vom Kenntnisgrad der Bibel und von der individuellen Fähigkeit ab, von gegebenen biblischen Aussagen auf andere Antworten zu schließen. Hier kommt die Subjektivität des Autors zum Tragen. Unbeantwortbar bleiben in der Regel die »Warum-Fragen«. Auch diese werden einmal geklärt, allerdings erst, wenn der Glaube zum Schauen kommt (Joh 16,23).
Dank: Meiner lieben Frau bin ich dankbar, dass sie mir bei der kritischen Durchsicht des Manuskriptes wertvolle Hinweise gab und die mühsame Schreibarbeit auf unserem Home-Computer übernommen hat. Es ist nun unser Gebet, dass durch die vorliegende Schrift manch einem Suchenden in seinen Existenz- und Glaubensfragen geholfen werden könnte.
